
Was ist Masskonfektion?
Masskonfektion steht heute für aussergewöhnliche Qualität und erstklassigen Service: Historische Fakten und einige Gründe, warum sich die Investition in einen massgefertigten Anzug lohnt, finden Sie hier.
Definition und Erklärung: Das Massschneidern von Anzügen ausgehend von standardisierten Grundmodellen wird Masskonfektion genannt. Dabei werden die einzelnen Arbeitsschritte arbeitsteilig ausgeführt, also nicht nur von einem Schneider, wie noch häufig im Handwerk üblich.
Bis zur Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts war der Massanzug nicht die edle Ausnahme, die er heute ist, sondern die Regel und einzig erhältliche Form von Bekleidung. Jedes Kleidungsstück wurde einzeln und speziell für den Träger geschneidert.
Mit dem Aufkommen von Kaufhäusern wurde Bekleidung erstmals in kleineren Serien vorproduziert. Um 1900 entstand das noch heute gebräuchliche standardisierte Grössensystem. Das neue System der „Konfektion“ konnte sich in den folgenden Jahrzehnten durchsetzen; der klassische Massschneider fand immer weniger Kunden. Da die aufwändige Arbeit im Handwerk zudem schlecht entlohnt und von geringem sozialen Ansehen war, fehlte zunehmend auch der Nachwuchs. Viele Schneiderateliers und Herrenausstatter wurden aufgegeben.
Seit Anfang der 1970er Jahre entstand das Feld der Masskonfektion. Die ersten Nutzer der Masskonfektion waren Massschneider, die die immergleiche und nicht besonders komplexe Arbeit der Erstellung der Anzuggrundmodelle an spezialisierte Großschneidereien vergaben. Im Laufe der Zeit unternahmen diese Grossschneidereien immer mehr Arbeitsschritte bis hin zum fertigen Anzug – die Masskonfektion war geboren.
Zunehmend entstanden neben den Massschneidern weiter Unternehmen, die nun ausschließlich Masskonfektion anboten. Eines der ersten dieser Unternehmen war der noch heute aktive Anbieter Dolzer. Dolzer ist das Unternehmen, das Massanzüge erstmals seit der Industrialisierung wieder für die grosse Masse der Konsumenten erschwinglich machte und bezeichnete sich zeitweise selbst als „Aldi der Massanzüge“.
Neben Dolzer bildeten sich zahlreiche weitere Unternehmen heraus, die Masskonfektion auch in höherer Qualität anboten. Als Flaggschiff sind hier sicher Brioni und Kiton zu nennen. Seit den 1990er Jahren hat die Masskonfektion die Massschneiderei qualitativ eingeholt und fast komplett ersetzt. Mittlerweile haben fast alle grossen Modelabels eigene (meist rudimentäre) Masskonfektionslinien im Angebot: Neben Zegna bieten auch Armani, Gucci und andere Designer Masskonfektion an.
Alle Massanzüge von denium werden nach den Regeln der Masskonfektion gefertigt.